MAGNET Tools – Postprocessing

Aktualisiert/erstellt am 02.06.2023/25.07.2018/ revised (2276)

Welche Daten werden aufgezeichnet?

Üblicherweise werden Rohdaten von Topcon-Empfängern im komprimierten tps-Format aufgezeichnet. In MAGNET Tools oder anderer Konvertierungssoftware können die Rohdaten in das standardisierte RINEX-Format umgewandelt werden.

Die Rohdaten am Beispiel GPS/GLONASS L1L2 (z.B. GR-3) beinhalten nachfolgende Messwerte. Sie werden entsprechend der RINEX-Konvention nach Konvertierung in der Datei xdddo.yyO abgelegt (observation file, ddd Tag im Jahr, yy=Jahr, O=Observation)

  • Pseudo Range via C- und P-Code (C1,P1,P2)
  • Carrier Phase (L1, L2)
  • Doppler (D1, D2)
  • Signalstärke (S1, S2)

Die Bahndaten gelangen nach Konvertierung in die RINEX-Dateien *.yyN bzw. *.yyG (navigation file, N = GPS, G = GLONASS).

Wie hoch ist das Datenvolumen?

Die Datenmenge bei der Rohdatenaufzeichnung ist abhängig von

  • Logging-Interval
  • Anzahl der sichtbaren Satelliten, deren Signale aufgezeichnet werden
  • Anzahl der Messwerte pro Satellit

Beispiel GR-3 (GPS/GLONASS L1L2) bei einer Logging-Rate von 1 Hz (1x pro Sekunde)

  • tps-Datei ca. 0.06 kB/sec pro Satellit
  • RINEX-Datei (nicht komprimiertes Format) 0.15kB/sec pro Satellit

Vom Rohdatenlogging zum Postprocessing

  1. Bodenpunkt markieren, Empfänger aufstellen.
    • Einfache Methode: Stab + Dreibeinstativ, Höhe bis zur Bodenplatte des Empfängers messen (=Stabhöhe).
    • Profi-Methode: Auf Stativ mit Dreifuß und Adapter montieren, Schräghöhe vom Bodenpunkt messen.
  2. Rohdatenlogging anstoßen:
    • in MAGNET Field das Profil “My PP Static” kopieren und anpassen
      1. die Vorgabezeiten sind recht knapp bemessen => Loggingzeiten gegebenenfalls verlängern, Intervall auf 10 sec verkürzen
      2. Speicherort entweder Feldrechner oder Empfänger
    • Schnell ohne Tablet und Software: Datenaufnahme starten 3x Drücken der HiPer-Powertaste innerhalb 3 Sekunden Details. Speicherort ist der Empfänger.
  3. Download der Daten vom Empfänger:
    • via USB-Kabel oder
    • mit Software Topcon Receiver Utility (TRU) oder
    • mit MAGNET Field
      Einrichtung > Empfängerverwaltung > Dateimanager
  4. Speicherort bei Logging auf dem Feldrechner: C:\Users\…Konto…\Documents\MAGNET Field PC\RawData
  5. Die Rohdaten *.tps werden sofort mit dem Programm tps2rin in das Standard-Format RINEX umgewandelt und kontrolliert tps2rin oder myTopcon
  6. Bezug von Referenzstationsdaten:
    • Über SAPOS (GPPS-Dienst) oder andere Korrekturdatenanbieter
    • Über das BKG (EUREF, IGS, kostenfrei) https://igs.bkg.bund.de/
    • Eigene Referenzstation (Base/Rover)
  7. Berechnung (Postprocessing)

Tipps:

  1. Möglichst kurze Abstände zur Referenzstationen wählen
  2. Mehrere Referenzstationen für die Berechnung eines Punktes herannehmen => Mittelung möglich
  3. Bei mehreren Rover-Standpunkten Netzausgleich durchführen!
  4. Siehe auch Beiträge zur Arbeit mit Base/Rover

 

… wird fortgesetzt…