UHF-Funk und Regularien
Für mobile Rover-/Base-Einsätze werden üblicherweise Frequenzen zw. 433,100 und 434,750 MHz (“ISM-Band”) mit einer Kanalbreite von 25kHz genutzt. Die maximale erlaubte Sendeleistung ist 0,5 Watt. Hiermit sind üblicherweise 2-3 km auf Sicht überbrückbar. Eine gebührenpflichtige Anmeldung bei der Bundesnetzagentur ist erfoderlich (siehe Download). Die Stichworte hierzu lauten “nömL” (nichtöffentlicher mobiler Landfunk) bzw. “Betriebsfunk für Fernwirkzwecke” bzw. “Fernwirkfunk für gewerbliche und industrielle Zwecke”.
Für stationäre Referenzstationen stehen u.a. Frequenzen zwischen 447,9259 und 448.5750 MHz zur Verfügung mit max. 5 Watt und einer Kanalbreite von 12.5 kHz. Die Wunschfrequenz wird in der Anmeldung festgelegt. Die Stichworte hier lauten “Fernwirkfunk zur Übertragung von Korrekturdaten für GPS”.
Siehe auch https://support.drbertges.com/newsletter-2019-03-01/
Frequenzlisten für Topcon Empfänger
Bei Topcon Systemen wird vom Händler eine Frequenzliste mit einer Auswahl an Frequenzen vorbereitet und auf die Empfänger hochgeladen. Aus dieser Liste kann der Anwender eine beliebige Frequenz auswählen.
Typische Frequenzen in der Frequenzliste sind (MHz)
434.000
434.275
434.375
434.475 (Standard)
434.575
434.675
Das Dateiformat der Frequenzliste ist abhängig von dem Modell des Funkmodems. Das Modell kann mittels TRU (Topcon Receiver Utility) abgerufen werden, das Upload erfolgt ebenfalls mit TRU. Die Frequenzliste selbst fordern Sie bitte bei Ihrem Händler an.
Siehe auch https://support.drbertges.com/?p=4100