Inhalt
- FAQs
- Was heißt Ntrip?
- Was benötigt man für das NTRIP-Verfahren?
- Welche Genauigkeiten sind erreichbar?
- Was kostet NTRIP?
- Ist eine Tarif mit “schnellem” Internet besser als die oftmals gedrosselten preiswerten Prepaid-Flats?
- Kann ich die SIM-Karte jederzeit wechseln?
- Soll als NTRIP-Server-Adresse die IP oder die URL eingetragen werden?
- Was ist ein Mountpoint (Zugangspunkt)?
- Wo finde ich weitere Infos zum NTRIP-Verfahren und Software?
- Was passiert, wenn die NTRIP-Serveradresse in einen Webbrowser eingegeben wird?
- Wie lauten die Transformationsparameter für MAGNET Field
- Korrekturdatenanbieter
- Hinweise
FAQs
Was heißt Ntrip?
Networked Transport of RTCM via Internet Protocol – Übertragung von Korrekturdaten im RTCM-Format per Internet, üblicherweise via Mobilfunk
Was benötigt man für das NTRIP-Verfahren?
- Vom Korrekturdatenanbieter:
- Üblicherweise kostenpflichtiger Zugang mit Account (Nutzername) und Passwort
- Die Serveradresse (IP) oder Internetadresse, sowie der Port (üblicherweise 2101, z.B. nnn.nnn.nnn.nnn:2101)
- Kenntnisse über die sog. Mountpoints (Zugangspunkte) und ihre Verwendung
- Vom Mobilfunkbetreiber:
- SIM-Karte mit Datentarif (bevorzugt Flatrate)
- Zugangsdaten – meist wird nur die APN benötigt: https://support.drbertges.com/mobiles-internet/#Zugangsdaten
Welche Genauigkeiten sind erreichbar?
Mit einem geodätischen RTK-GNSS-Empfänger (Zweifrequenz L1L2) sind bis zu 2-3 cm rms in der Ebene und etwa doppelt so viel in der Höhe erreichbar. Einfrequenzempfänger (L1, DGPS) liefern im Submeterbereich bis zu 30 bis 50cm.
Was kostet NTRIP?
Die Korrekturdaten für “cm”-Lösung (RTK) kosten im Durchschnitt 10 bis 12 Cent/Minute, für “Submeter” (DGPS) zahlt man weniger. Bei häufigem Einsatz sollten Flatrates gewählt werden. Seit 2019 bieten die Bundesländer vermehrt SAPOS®-Dienste als Open Data kostenfrei an.
Dazu kommen die Kosten des Mobilfunks (Prepaid oder Vertrag).
Ist eine Tarif mit “schnellem” Internet besser als die oftmals gedrosselten preiswerten Prepaid-Flats?
Im Prinzip nein. Die Übermittlung der Korrekturdaten benötigt wenig Bandbreite, einfache GPRS/EDGE (2G)-Geschwindigkeit reicht aus (sofern dies vom Mobilfunkanbeiter noch unterstützt wird). Sollen gleichzeitig Luftbilder (Bing, Google…) o.ä. übertragen werden, ist eine “highspeed”-Flat nicht von Nachteil – sofern das Modem higspeed (UMTS/HSPA (3G), LTE (4G)) unterstützt.
Für Standard-NTRIP-RTK-Korrekturdaten (z.B. AXIO-NET, Sapos) mit ca. 12-14 Satelliten, RTCM 3.0, GPS+GLONASS, Messages 1004-1006-1008-1012 beträgt die Datenmenge ca. 14 kByte/min oder 0.8 MB/h. Sind weitere Messages enthalten (z.B. Transformation), können es 1.5 MB und mehr werden.
HINWEISE:Kommen weitere Satellitensysteme hinzu (Galileo, Beidou) und RTCM3 MSM, erhöht sich das Datenvolumen entsprechend.
Die Modems in älteren GNSS-Empfänger resp. Feldrechnern verfügen nicht über LTE-Technologie!
Zur geplanten Abschaltung der 2G/3G-Netze seitens der Telekommunikationsbetreiber verfolgen Sie bitte die Presse.
Kann ich die SIM-Karte jederzeit wechseln?
Ja. Die SIM-Karte resp. die mit ihr verbundene Telefonnummer hat mit dem NTRIP-Korrekturdatenzugang nichts zu tun. Die Identifikation beim Korrekturdatenanbieter erfolgt über Nutzername und Passwort und ist unabhängig von der SIM-Karte, also auch unabhängig davon ob der Internetzugang per Mobilfunk oder Festnetz erfolgt. Nach Wechsel der SIM-Karte muss lediglich die APN, abhängig vom Mobilfunkanbieter, eingerichtet werden.
Befindet sich die SIM-Karte im GPS-Empfänger (z.B. HiPer SR cell, HiPer V), wird die APN in der gerätespezifischen Konfiguration (Profil) der Vermessungssoftware angepasst.
Befindet sich die SIM-Karte im Tablet oder Handheld, ist es meistens angeraten, ZUERST den Verbindungsaufbau zum Internet über das Betriebssystem zu steuern und an entsprechender Stelle – falls erforderlich – zu konfigurieren. Moderne Tablets oder Handgeräte erledigen die Konfiguration automatisch. DANACH erfolgt im Vermessungsprogramm der Verbindungsaufbau zum Korrekturdatenserver über die bestehende Netzwerkverbindung.
Soll als NTRIP-Server-Adresse die IP oder die URL eingetragen werden?
Tragen Sie bevorzugt die URL ein, also z.B. www.sapos-ni-ntrip.de:2101 statt 195.37.199.220:2101. Oft steht im Falle eines Server-Ausfalles ein backup-Server mit anderer IP bereit, der dann automatisch über den selben Namen erreicht wird.
Was ist ein Mountpoint (Zugangspunkt)?
Für die erfolgreiche Einwahl in ein GNSS-Referenznetz ist neben der Angabe der IP-Adresse resp. der URL und des Ports (z.B. www.sapos-ni-ntrip.de:2101) die Angabe des Mountpoints erforderlich. Ein Korrekturdatenanbieter bietet üblicherweise mehrere Mountpoints an. Über jeden Mountpoint wird sekündlich ein Set von Nachrichten (RTCM-Messages) versendet mit unterschiedlichen Inhalten. Diese Inhalte bewirken – im Zusammenspiel mit dem GNSS-Empfänger und der eingesetzten Software – eine unterschiedliche Verarbeitung der Daten. Dies hat zur Folge:
Die Konfiguration betrifft das Berechnungsverfahren, die RTCM-Version und das Koordinatensystem (Abbildung (Projektion) und Datum). Das Berechnungsverfahren wird üblicherweise vom GNSS-Empfänger automatisch erkannt (Stichworte: VRS, FKP, MAC).
Wo finde ich weitere Infos zum NTRIP-Verfahren und Software?
Direkt beim BKG http://www.rtcm-ntrip.org/home oder https://igs.bkg.bund.de/ntrip/index
Was passiert, wenn die NTRIP-Serveradresse in einen Webbrowser eingegeben wird?
Geben Sie die IP-Adresse oder URL mit Port (also entsprechend nnn.nnn.nnn.nnn:2101 oder myurl.de:2101) in die Adresszeile eines Webbrowsers ein. Daraufhin wird die Liste der Mountpoints (Zugangspunkte) ausgegeben. Es ist dieselbe Liste, aus der z.B. in MAGNET Field im Verbindungsfenster der Mountpoint ausgewählt wird. Das Abrufen dieser Liste ist immer kostenlos und es ist kein Login erforderlich.
Wie lauten die Transformationsparameter für MAGNET Field
Diese Trafoparameter gelten nur für diese Mountpoints:
- Gauß-Krüger/DHHN92: AXIO-NET 08-AXIO/AX-Trans (NICHT: AutoTrans!!). TopNET GER_03/GER_23
- UTM/DHHN92: AXIO-NET 09-AXIO/AX-NHN. TopNET GER_04/GER_24
- UTM/DHHN2016: AXIO-NET 17-AXIO/AX-NHN16. TopNET GER_10/GER_28
Gauss-Krüger/DHHN92 | UTM/DHHN92 Bessel Krassowski | ETRS89 DX 584.9567 23.3189 | 76.3 DY 107.7277 -121.7131 | -40.1 DZ 413.8036 -90.9398 | -54.7 RX -1.11552576 -0.041789 | 0.81 RY -0.28241702 0.163727 | 3.02 RZ 3.13845059 0.147479 | -1.08 f 7.992171 0.799309 | 6.9
Korrekturdatenanbieter
Mountpointlisten unverbindlich, bitte Aktualität überprüfen!
AXIO-NET
- caster.axio-net.eu Mountpoints auf Ports 2101:GG, 2102:GGGB, 2201:G, 2202:besondere Dienste
GG(2101) GGGB(2102) Lage/Höhe Methode ---------------------------------------------------------------------------- 07-AXIO AX-PED UTM ellips. für Höhe Geoid einbinden! 08-AXIO AX-Trans GK DHHN92 7-Param-Trafo 12-AXIO GK 7-Param-Trafo (DBREF) 19-AXIO GK DHHN2016 7-Param-Trafo (DBREF) 09-AXIO AX-NHN UTM DHHN92 7-Param-Trafo 17-AXIO AX-NHN16 UTM DHHN2016 7-Param-Trafo 13-AXIO AX-Auto-Bessel GK DHHN92 RTCM-Trafo 14-AXIO AX-Auto-Krassowski GK DHHN92 RTCM-Trafo 16-AXIO - GK DHHN11 RTCM-Trafo (BAYERN) 18-AXIO - GK DHHN2016 RTCM-Trafo (BAYERN) 15-AXIO AX-Auto-NHN2016 UTM 2016 RTCM-Trafo
TopNET live (Topcon)
- rtk.topnetlive.com Mountpoints auf Port 2101
Stand 1.10.2018 GER-0x… GPS/GLONASS, Neu: GER_2x_… mit Galileo und Beidou
GG(2101) GGGB(2101) Lage/Höhe Methode ---------------------------------------------------------------------------- GER_02 GER_22 UTM ellips. für Höhe Geoid einbinden! GER_10 GER_23 GK DHHN92 7-Param-Trafo GER_04 GER_24 UTM DHHN92 7-Param-Trafo GER_10 GER_28 UTM DHHN2016 7-Param-Trafo GER_05 GER_25 GK DHHN92 RTCM-Trafo GER_06 GER_26 GK DHHN92 RTCM-Trafo GER_07 - GK DHHN11 RTCM-Trafo (BAYERN) GER_09 - GK DHHN2016 RTCM-Trafo (BAYERN) GER_08 GER_27 UTM 2016 RTCM-Trafo
Vorschlag zur Bezeichnung von Abbildungen:
GER23_OT GKn DH92 Bessel GER23_OT GKn DH92 Krass GER25_RTCM GKn DH92 Bessel GER26_RTCM GKn DH92 Krass GER22_UTM32_6st ellips GER24_OT UTM32_6st DH92 GER28_OT UTM33_8st DH16 GER27_RTCM UTM32_8st DH16
SAPOS (Landesvermessung, AdV)
SAPOS Zentrale Stelle (AdV)
- Zentrale SAPOS Homepage
- Download – Überblicke zu Koordinatensystemen in den Bundesländern etc.
- Links zu den einzelnen Bundesländern
- www.sapos-ntrip.de Zentraler SAPOS-Server, Port 2101. Unter dieser Adresse sind ebenfalls alle Länderadressen aufgeführt
- Liste von Mountpoints und übertragenen CRS (Datum)
- Interner Link
SAPOS Bundesländer (Auswahl)
Open Data
Stand 1.9.2019: Im Zuge der Open-Data-Entwicklung geben nachfolgende Bundesländer – nach Registrierung – kostenfrei Korrekturdaten ab: Berlin, Hessen, Niedersachsen/Bremen (ab 1.10.2019), NRW, Sachsen, Thüringen, Baden-Württemberg (ab 29.3.2020). Bei Nutzung des zentralen Sapos-Dienstes werden die Korrekturdaten, die in einem Bundesland kostenfrei angeboten werden, zu stark ermäßigten Gebühren abgegeben.
SAPOS RTCM-Trafo: Übertragung von Gitter und Datum
Ab Juli 2017 (unterschiedlich je nach Bundesland) wurde das neue Höhenbezugssystem DHHN2016 (GCG2016) in Sapos eingepflegt. Die per RTCM übermittelte üblicherweise gleichlautende Bezeichnung von Gitter und Datum lauten wie folgt, siehe auch
http://www.adv-online.de/AdV-Produkte/SAPOS/Veroeffentlichungen-SAPOS/ > Details Echtzeitdienste
Stand 28.03.2019, keinerlei Gewähr für Aktualität und Richtigkeit
- allgemein (Zentrale Stelle SAPOS, Rheinland-Pfalz RLP, Niedersachsen, Schleswig-Holstein):
- ETRS89_UTM32-DE_DHHN2016_NH (UTM DHHN2016)
- ETRS89_UTM33-DE_DHHN2016_NH (UTM DHHN2016)
- ETRS89_UTM32_DE_DHHN92_NH (veraltet, wird nicht mehr übertragen)
- Baden-Württemberg:
- DE_DHDN_3GK3-DE_DHHN2016_NH (Mountpoint VRS_3_2G_BW) (GK/DHHN2016)
- ETRS89_UTM32-DE_DHHN2016_NH (Mountpoint VRS_3_3G_BW ab 20.08.2018) (UTM/DHHN2016)
- Bayern:
- ETRS89_UTM32_DHHN2016 (Mountpoint VRS_3_2G_BY/VRS_3_3G_BY ab 07.01.2019) (UTM/DHHN2016)
- DHDN90_DHHN2016 (Mountpoint VRS_GK_BY bis 06.01.2018(?!) (GK/DHHN2016)
- Hessen
- ETRS89_UTM32 (Mountpoint VRS_3_2G_HE, VRS_3_4G_HE) (UTM/DHHN2016) überprüft 25.04.2019
- DE_DHDN_3GK3_HE100DE_DHHN2016NH (Mountpoint VRS_3_2G_HE_GK/VRS_3_4G_HE_GK) (GK/DHHN2016)
- Mecklenburg Vorpommern
- ETRS89_UTM33-DE_DHHN2016_NH (Mountpoint VRS_3_2G_MV) (UTM/DHHN2016)
- NRW:
- DE_DHHN2016_NH (Mountpoint VRS_3_2G_NW) (UTM/DHHN2016)
- Saarland:
- DHDN_3GK2_SL197_DHHN2016_NH (ab 15.01.2018) (GK/DHHN2016)
- DHDN_3GK2_SL197 (vor 15.01.2018) (GK/DHHN92)
- Sachsen
- DE_DHHN2016 (Mountpoint VRS_3_2G_SN) (UTM/DHHN2016)
- DE_DHHN92 (Mountpoint VRS_3_2G_SN_DHHN92) (UTM/DHHN92)
- DE_RD83 ( (Mountpoint VRS_3_2G_SN_RD83) (GK)
- Sachsen-Anhalt
- ETRS89_UTM*DE_DHHN2016_NH (UTM/DHHN2016)
- Thüringen
- ETRS89_DHHN2016 (Mountpoint VRS_3_2G_TH/VRS_3_4G_TH) (UTM/DHHN2016)
- PD83_DHHN2016 (Mountpoint VRS_3_2G_TH_PD)) (GK DHHN2016)
SmartNet (Leica/Hexagon)
- http://de.smartnet-eu.com/
- de.nrtk.eu Mountpoints auf Port 2101; IP: 69.64.185.30
VRS Now (Trimble)
- http://www.vrsnow.eu/
- 212.18.21.155 Mountpoints auf Port 2102
Hinweise
Bitte beachten Sie bei Konfiguration der Vermessungssoftware, z.B. MAGNET Field:
Ausnahme:
- Bei gleicher Trafo-Methode (also z.B. 7-Parameter-Trafo) kann der Gauß-Krüger-Streifen (Zone) immer gewechselt werden, ohne dass “falsche” Koordinaten erzeugt werden.
- Zwischen zwei Koordinatensystemen, die sich lediglich in der Anzahl der Vorkommastellen im Rechtswert unterschieden (z.B. mit/ohne führender Zonenzahl), kann ebenfalls hin- und hergewechselt werden.
- Rechnen Sie niemals Gauß-Krüger in UTM-Koordinaten um und umgekehrt, wenn dabei eine “7-Parameter-Transformation” beteiligt ist.