Topcon HiPer XR – TILT (Neigungskompensation)

Aktualisiert/erstellt am 06.06.2025/02.06.2025 (8604)

Das Wichtigste

Achten Sie penibel auf die Einstellung der richtigen Stabhöhe in MAGNET Field. Eine zu niedrig eingegebene Stabhöhe führt zu scheinbar großen Abweichungen!

Was kann TILT (Neigungskompensation) beim HiPer XR?

  • Elektronischen Libelle (eBubble, eLevel) bei Einmessung und Absteckung zur optischen/manuellen Kontrolle der Stabneigung
  • Automatische Speicherung der Position, sobald die Stabneigung länger als x Sekunden weniger als 1° Grad beträgt
  • Neigungskompensation bis 60° Stabneigung, unabhängig von magnetischen Feldern (also auch in der Nähe von Eisenträgern und Bauzäunen etc. möglich)
  • Filterung = Kontrolle des maximal zulässigen Neigungswinkels. Wird dieser überschritten, stoppt der GNSS-Epochenzähler und die Punktspeicherung wird deaktiviert, bis der aktuelle Neigungswinkel unter dem festgelegten Wert liegt. Die Neigungskompensation ist im Filtermodus deaktiviert.

Wo finde ich eine Bedienungsanleitung?

  • Auf myTopconNOW! finden Sie das Handbuch zum HiPer XR „HiPer XR Integrated GNSS Receiver User Manual“ mit grundsätzlichen Hinweisen
  • dort auch ein QuickGuide mit Details „QG-HiPer XR TILT Alignment in Topcon Field“. Deutsche Übersetzung für Kunden bitte anfordern!
  • In der Online-Hilfe von Topcon Field, derzeit nur in der englischen Version

Der Neigungssensor ist kalibrierungsfrei?

Ja. Natürlich muss dennoch von Zeit zu Zeit ein RESET durchgeführt werden resp. der Neigungssensor neu ausgerichtet werden (Alignment). Dies ist z.B. der Fall nach:

  • Unmittelbar nach dem Einschalten des Systems
  • Einem manuell herbeigeführten RESET im Topcon-Field-Menu
  • Änderungen der TILT-Konfiguration bzw. Aktivieren/Deaktivieren von TILT
  • Nach heftigen Erschütterungen
  • Nach Verlust der FIXED-Positionslösung für mind. 5 Sekunden oder Verlust während der Ausrichtung

Wie erfolgt die Ausrichtung (Alignment)?

Die Ausrichtung erfolgt absolut unproblematisch und ist in zwei einfachen Schritten in wenigen Sekunden erledigt.

  1. Die elektronische Libelle ist schwarz und bewegt sich nicht, daneben das blaue Männchen: Ruhig stehenbleiben, Stab möglichst senkrecht halten, „FIXED“-Lösung erforderlich! Nach 1-2 Sekunden:
  2. Die Libelle ist weiterhin schwarz, daneben das Stabneigungssymbol: Den Stab kippen und konisch kreisen lassen, die Spitze bleibt auf dem Punkt.

Nach wenigen Sekunden ist die Libelle grün und bewegt sich, die Neigungskorrektur ist nun aktiv.

Wo erfolgt die Konfiguration?

  • Allgemeine Konfiguration im GNSS-Profil
  • Änderungen während Datenerfassung und Absteckung über [=]-Button links oben, dort auch RESET

Wichtige Hinweise

  • Achten Sie auf die richtige Angabe der Stabhöhe! Eine zu niedrige Stabhöhe liefert scheinbar große Abweichungen in der Lage.
  • Für Präzisionsmessungen gilt nach wie vor: Neigungskompensation deaktivieren, eLevel mit (iustierter!) Stablibelle abgleichen, Stabstativ einsetzen.
  • „Viel“ hilft nicht viel: Stellen Sie keine max. Stabneigung von 60° ein, wenn die durchschnittliche maximale Schiefhaltung nur 5° beträgt.