Topcon Field – Gelöschte Daten wieder herstellen

Aktualisiert/erstellt am 20.05.2025/20.05.2025 (8593)

Daten aus Versehen gelöscht oder überschrieben? Muss nicht immer eine Katastrophe sein, hier ein paar Rettungsmöglichkeiten, beschrieben für Topcon Field Version 9.1, funktionieren auch für neuere Vorgängerversionen (MAGNET Field).

Die Katastrophe durch Backups vermeiden

  1. Automatisches Projekt-Backup konfigurieren:

    Hauptmenu > Optionen > Backup, Projekt-Sicherung
    Das Backup erfolgt zyklisch – ältere Backup-Dateien werden gelöscht, so dass immer die aktuellsten Sicherungen aufbewahrt werden. Setzen Sie die Anzahl der täglichen Sicherungen mindestens auf 3. Während des Backups gerät der Arbeitsablauf kurzzeitig in Stocken (der Spinner dreht sich).
  2. Regelmäßige manuelles Backup des aktuellen Projekts, z.B. unter
    Hauptmenu > Projekt >  Projekt kopieren, Typ auswählen *.mjfzip
    das Projekt samt Projektordner in Cloud oder Netzlaufwerk, notfalls auf USB-Speicherstick, kopieren.
  3. Backup über die Topcon-Cloud Enterprise. Hierzu ist ein Enterprise-Zugang erforderlich (12-Monats-Lizenz erhältlich resp. enthalten in Topcon Office und in Field-Subscriptions).
  4. Automatisiertes Backup des kompletten Projektverzeichnisses über eine spezielle Backup-Software, z.B. sobald der Rechner im Büro-WLAN hängt (NAS).
  5. Komplettes Backup aller Projekte:
    Hauptmenu > Optionen > Backup, Vollständige Sicherung
    Hinweis: die *.7z-Datei lässt sich nicht mit der Software 7-zip öffnen (warum???), sondern nur im Zuge einer neuen Topcon Field-Installation wiederherstellen.
  6. Backup über die Support-Funktion – so werden auch Loggings und Konfiguration mitgespeichert:
    Hauptmenu > = links oben > Über > Supportinfo
    . Die zip-Datei landet im Projektverzeichnis.

Rekonstruktion von Messpunkten

  1. Oftmals sind in den Rohdaten die Original-Messergebnisse zu finden, gelöschte Punkte sind mit einem „x“ markiert. 

    Hauptmenu > Bearbeiten > Rohdaten
    Doppelklick auf Punkt > Wiederherstellen!
    Werden Messpunkte durch einen Import mit gleichnamigen Punkten überschrieben (statt neu benannt oder mit Prefix oder Suffix versehen), werden die Original Rohdaten gelöscht!
  2. Ist die Projekthistorie aktiviert
    Hauptmenu > Optionen > Allgemein
    , lassen sich oftmals gelöschte Punkte aus der jobhistory.xml-Datei rekonstruieren. Die Datei wird in dem zum Projekt zugeordneten, gleichnamigen Projektordner angelegt.
In der jobhistory.xml-Datei fehlt meist der abschließende </TopSURVJobHistory>-Tag, was eine ordnungsgemäße Darstellung des Dateiinhalts im Browser oder einem XML-Editor verhindert. Tag am Dateiende einfügen und es funktioniert!

Punkte verschieben statt löschen

Sind Sie sich unsicher, ob Punkte gelöscht werden sollen? Dann verschieben Sie die Punkte in eine „Backup-Ebene“, die vorher angelegt wurde und als nicht sichtbar markiert wurde.

MAGNET Field löschen